1. Orthopädie & Unfallchirurgie
1.1 Einleitung
Die orthopädische Physiotherapie befasst sich mit der Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, einschließlich Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten.
1.2 Ursachen orthopädischer Beschwerden
- Degenerative Erkrankungen: Arthrose, Osteoporose, Bandscheibenvorfälle
- Traumatische Verletzungen**: Frakturen, Luxationen, Bänder- und Sehnenrisse
- Fehlhaltungen & Fehlbelastungen**: Skoliose, Hohlkreuz, Rundrücken
- Entzündliche Erkrankungen**: Rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans
- Sportverletzungen: Muskelzerrungen, Sehnenentzündungen, Meniskusschäden
1.3 Symptome & Auswirkungen
- Schmerzen (akut oder chronisch)
- Bewegungseinschränkungen
- Muskelverspannungen oder -atrophien
- Instabilitäten von Gelenken
- Fehlhaltungen und Schonhaltungen
1.4 Diagnostik & Physiotherapeutische Untersuchung
- Anamnese (Schmerzverlauf, Alltagseinschränkungen)
- Beweglichkeitsmessungen (z. B. Goniometer, Neutral-Null-Methode)
- Muskelkrafttests (z. B. MMT - Manual Muscle Testing)
- Gang- und Haltungsanalyse
- Palpation und Funktionsuntersuchungen
1.5 Physiotherapeutische Behandlungsmethoden
1.5.1 Manuelle Therapie
- Gelenkmobilisation zur Verbesserung der Beweglichkeit
- Traktionstechniken zur Druckentlastung
- Weichteiltechniken zur Lösung von Muskelverspannungen
1.5.2 Krankengymnastik (KG)
- Verbesserung der Muskelkraft und Gelenkstabilität
- Koordinations- und Gleichgewichtstraining
- Haltungsschulung und Bewegungsoptimierung
1.5.3 Faszientherapie
- Behandlung myofaszialer Schmerzsyndrome
- Techniken wie Myofasziale Release (MFR) oder Triggerpunktbehandlung
1.5.4 Gerätetraining & funktionelles Training
- Kräftigung abgeschwächter Muskelgruppen
- Verbesserung der Belastungstoleranz
- Einsatz von TheraBändern, Freihanteln und Balancekissen
1.5.5 Kinesiotaping & klassische Bandagen
- Unterstützung geschädigter Strukturen
- Verbesserung der Propriozeption
- Schmerzreduktion durch Haut- und Muskelstimulation
1.5.6 Wärme- & Kältetherapie
- Wärmetherapie (z. B. Fangopackungen, Rotlicht): Durchblutungsförderung, Muskelentspannung
- Kältetherapie (z. B. Eispackungen, Kryotherapie): Entzündungshemmend, schmerzlindernd
1.5.7 Elektro- & Ultraschalltherapie
- TENS (Transkutane elektrische Nervenstimulation): Schmerzreduktion durch Nervenstimulation
- EMS (Elektromyostimulation):** Muskelkräftigung bei Immobilisation
- Ultraschalltherapie:** Tiefenwärme zur Förderung von Heilungsprozessen
1.6 Rehabilitation nach Operationen & Verletzungen
- Knie- oder Hüftprothesen (TEP): Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, Gangtraining
- Kreuzbandriss (ACL-Ruptur): Stufenweise Belastungssteigerung, Muskelaufbau
- Bandscheibenoperationen: Stabilisierung der Wirbelsäule durch Rumpftraining
- Frakturen & Luxationen:** Schonende Mobilisierung und Belastungsaufbau
1.7 Wissenschaftliche Erkenntnisse & Trends
- Evidenzbasierte Physiotherapie: Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und klinischer Erfahrung
- Moderne Schmerztherapie: Multimodale Ansätze zur Behandlung chronischer Schmerzen, Dryneedeling